Wissenswertes

Unsere heimischen Akeleien blühen in Blau wie die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) oder in Lila wie die Schwarzviolette (Aquilegia atrata). Da das die Lieblingsfarben von Hummeln sind, werden die europäischen Akeleien von diesen dicken Brummern bestäubt. Wegen der langen Blütensporne, an deren Ende sich der Nektar befindet, brauchen sie aber einen langen Rüssel, um an den süßen Saft zu gelangen. Die Gartenhummel als eine langrüsselige Art schafft das problemlos, die kurzrüsselige Erdhummel aber zieht den Kürzeren und beißt den Sporn einfach auf. Im Alpinum des Botanischen Gartens wächst aber auch die Rote Akelei (Aquilegia canadensis), die mit ihrer Blütenfarbe so ganz anders ist als unsere heimischen Arten. Dies liegt daran, dass diese nordamerikanische Spezies in ihrer Heimat Kolibris anlocken möchte, und diese fliegen besonders auf Rot. Ausgestattet mit einer langen Zunge haben sie mit den Blütenspornen keine Probleme. Doch auch Hummeln besuchen die roten Blüten, bei uns in Bielefeld genauso wie in Nordamerika (auf dem Bild hat eine Beerenwanze sich Pollen genehmigt).