Wissenswertes

Jetzt ist die Zeit gekommen, in der Scheeglöckchenliebhaber wieder feuchte Knie bekommen, weil sie im Matsch vor den kleinen Blüten niederknien, um ihre Schätze ganz genau zu betrachten. Für manch seltene Sorte zahlt man einen dreistelligen Betrag, andere sind nur mit Vitamin B zu bekommen und auch nur im Tausch gegen andere Raritäten. Manche Schneeglöckchensorten sind sehr großblütig, andere haben besondere grüne Flecken auf den Blütenblättern. Im Botanischen Garten ist hauptsächlich die Feld-Wald-und-Wiesen-Art, also das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), zuhause. Es hat zwar meist keine besondere Zeichnung, doch dafür beweist es andere Qualitäten: Es ist so robust, dass es vom Gehölzrand bis zum Steingarten überall zu finden ist.

Ein paar außergewöhnliche Sorten gibt es aber doch zu sehen. Da wäre das pummelige ‘Flore Pleno‘, das so viele Blütenblätter hat, dass es seine opulenten Blüten auch bei Regen nicht mehr schließen kann – für uns also sehr praktisch. Oder das zarte ‘Viridi apice‘, das auf allen Blütenblättern eine grüne Zeichnung hat. Die meisten Schneeglöckchen und auch die Sorten sind rund um die Zwiebelblumenwiese zu sehen.